FCI-Standard Nr. 188
|
27.04.1998/D
|
Übersetzung
|
Frau
Michèle Schneider, von Dr. Paschoud überarbeitet
|
Ursprung
|
Marokko
|
Datum der Publikation
des
gültigen Original-Standards
|
08.01.1998
|
Verwendung
|
Jagd
auf Sicht.
|
Klassifikation FCI
|
Gruppe 10, Windhunde, Sektion 3 Kurzhaarige Windhunde.
Ohne Arbeitsprüfung.
|
Kurzer geschichtlicher Abriss
|
Der
Sloughi ist seit Jahrhunderten in Nordafrika heimisch.
In Marokko, für den Standard verantwortliches Land, ist
er zurzeit in grösserer Zahl vorhanden. Er kommt nur
kurzhaarig vor.
|
Allgemeines Erscheinungsbild
|
Durch sein Aussehen, die Feinheit seiner Gewebe und die
Trockenheit seiner Muskulatur ist seine
Gesamterscheinung die eines sehr rassigen und eleganten
Hundes.
|
Wichtige Proportionen
|
Bei
einem Rüden von der Idealgrösse von 70 cm sollte die
scapulo-ischiale Körperlänge 67-68 cm betragen.
Bei einer Hündin von der Idealgrösse von 65 cm sollte
die scapulo-ischiale Körperlänge 62-63 cm betragen.
Die scapulo-ischiale Körperlänge verhält sich zur
Widerristhöhe wie 9,6 zu 10 (0,96).
Die Tiefe der Brust verhält sich zur Widerristhöhe wie 4
zu 10 (0,4).
Die Fanglänge verhält sich zur Gesamtlänge des Kopfes
wie 1 zu 2 (0,5).
|
Verhalten/Charakter (Wesen)
|
Obgleich edel und stolz hängt er sehr an seinem Herrn
und verteidigt ihn bei Veranlassung. Mit dem Instinkt
des Jägers ausgestattet und zu ausdauernder Anstrengung
fähig, schätzt er gleichwohl die bequeme Behaglichkeit
eines Heims.
|
Kopf
|
Von
der Seite gesehen ist der Kopf langgestreckt, elegant,
fein, jedoch ausreichend kräftig. Von oben gesehen
bildet er einen sehr langgestreckten Keil, wobei der
Schädel den breitesten Teil ausmacht, der sich dann bis
zu der vom Nasenschwamm gebildeten Spitze hin verjüngt.
|
Oberkopf
|
Schädel: Ziemlich breit und von der Seite gesehen flach;
von Ohr zu Ohr misst er 12 bis 14 cm. Im hinteren Teil
ist er deutlich abgerundet und an den Seiten harmonisch
geschwungen. Die Augenbrauenbogen treten wenig hervor,
die Stirnfurche ist kaum ausgebildet und das
Hinterhauptbein und der Hinterhauptstachel sind knapp
sichtbar.
Stop: Wenig ausgeprägt.
|
Gesichtsschädel
|
Nasenschwamm: Schwarz, kräftig genug, um nicht spitz zu
erscheinen; Nasenflügel weit geöffnet; da keine
knöcherne Basis ihn stützt, fällt er andeutungsweise ab.
Fang: In Form eines ohne Übertreibung langgestreckten
Keils, von deutlich gleicher Länge wie der Oberkopf. Der
Nasenrücken verläuft von seiner Verschmelzung mit dem
Oberkopf an gerade.
Lefzen: Fein und schmiegsam, den Unterkiefer gerade eben
bedeckend. Der Lippenwinkel soll so wenig wie nur
möglich sichtbar sein.
Kiefer / Zähne: Zähne normal, Kiefer kräftig und
regelmässig. Scherengebiss.
Augen: Gross, dunkel, gut in den Augenhöhlen eingefasst,
gelegentlich durch eine leichte Schräge der Augenlider
ein wenig verdeckt. Ihr Ausdruck ist sanft, ein wenig
traurig, der Blick wie voll Heimweh. Bei hellem
Haarkleid kann das Auge bernsteinfarben sein. Die
Lidränder sind pigmentiert.
Ohren: Hoch angesetzt, etwas über der Augenlinie,
hängend, gut am Kopf anliegend, nicht zu gross, von
dreieckiger Form, an der Spitze leicht abgerundet.
|
Hals
|
Lang, gut abgesetzt, Oberlinie leicht gebogen; seine
Länge entspricht deutlich der Länge des Kopfes. Die Haut
ist fein, recht straff, ohne Wamme. Das Haar ist kurz.
|
Körper
|
Obere Profillinie: Sanft und harmonisch geschwungen, mit
gut vorstehenden Hüften, deren Höhe der Widerristhöhe
entspricht oder diese leicht übertrifft.
Widerrist: Gut vorstehend.
Rücken: Kurz, fast waagrecht.
Lenden: Kurz, trocken, breit und leicht gewölbt.
Kruppe: Knochig, breit, schräg ohne stark abzufallen.
Brust: Nicht zu breit; in der Tiefe reicht sie kaum bis
zu den Ellenbogen. In der Länge ist sie gut entwickelt.
Die Rippen sind flach.
Untere Profillinie und Bauch: Brustbein lang und
hochgezogen, Bauch und Flanken gut aufgezogen. Die
untere Linie bildet einen regelmässigen Bogen, sie ist
weder abgehackt noch übermässig aufgezogen.
|
Rute
|
Dünn, hager, in der Verlängerung der Kruppe angesetzt
und unterhalb der Rückenlinie getragen. Sie soll
mindestens bis zum Fersenhöcker reichen. In der Ruhe
zeigt das Rutenende eine ausgeprägte Biegung.
|
Gliedmassen
|
|
Vorderhand
|
Allgemeines: Vollkommen gerade und senkrecht.
Schultern: Lang und schräg.
Oberarm: Kräftig.
Unterarm: Knochig und muskulös.
Vorderfusswurzelgelenk und Vordermittelfuss: Biegsam und
kräftig.
|
Hinterhand
|
Allgemeines: Von hinten gesehen gerade und senkrecht;
Muskeln flach; Sehnen abgesetzt.
Oberschenkel: Flach und muskulös.
Unterschenkel: Lang und gut bemuskelt.
Sprunggelenk: Kräftig, gut gewinkelt.
Hintermittelfuss: Kräftig, ohne Afterkrallen.
|
Pfoten
|
Mager, länglich-oval, bei vielen leichten Sloughis
deutlich die Form einer Hasenpfote annehmend. Die beiden
mittleren Zehen sind deutlich länger als die anderen.
Die Krallen sind schwarz oder farbig.
|
Gangwerk
|
Gangarten Schritt, Trab und Galopp. Die Bewegung soll
geschmeidig und leichtfüssig sein, die Schritte aus- und
raumgreifend.
|
Haut
|
Sehr
fein, gut am Körper anliegend, ohne Falten oder Wamme.
|
Haarkleid
|
|
Haar
|
Sehr
kurz, dicht und fein.
|
Farbe
|
Alle
Tonschattierungen von hell-sandfarben bis zu
rot-sandfarben; mit oder ohne schwarze Maske, mit oder
ohne schwarzen Mantel, mit oder ohne schwarze Stromung,
mit oder ohne schwarze Wolkung.
|
Größe
|
Widerristhöhe: Für Rüden: 66 - 72 cm.
Für Hündinnen: 61 - 68 cm.
|
Fehler
|
Jede
Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler
angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis
zum Grad der Abweichung stehen sollte.
Schlechtes Verhältnis zwischen Widerristhöhe und
scapulo-ischialer Körperlänge.
Kopf und Körper etwas schwerfällig.
Stop zu stark oder zu wenig betont.
Augen zu hell.
Rücken nicht horizontal.
Kruppe schmal, ungenügend oder allzu schräg.
Bauch wenig aufgezogen.
Runde Rippen.
Brust zu kurz, im Profil abgehackt oder zu stark
gewölbt.
Rute zu kurz, zu stark behaart oder schlecht getragen.
Rundlich vorspringende Muskeln.
Haar rauh und grob.
Kleines weisses Abzeichen an der Brust.
|
Ausschliessende Fehler
|
Körper eindeutig länger als hoch, Hüften tiefer gelegen
als der Widerrist.
Depigmentierte Stellen an den Schleimhäuten.
Vor- und Rückbiss.
Gerade stehende oder mit gekippten Spitzen aufgerichtete
Ohren, zu lange Ohren, zurückgeworfene Ohren
(Rosenohren).
Halblanges Haar.
Gliedmassen und Rute mit Fransen.
Weisse Stiefel, grössere weisse Abzeichen.
Nicht standardkonforme Farbe.
Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder
Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert
werden.
|
N.B.
|
Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte
Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack
befinden.
|